Fortbildungen
Merkmale im Blick
ganzjährig
kostenfrei
Ort: In der Schule, im Medienzentrum oder digital
Lehrkräfte aller Schulformen
Akkreditierung (Hessische Lehrkräfteakademie)
In den Fortbildungsangeboten des DFF erlangen Lehrkräfte Medienbildungskompetenz und erhalten zugleich Orientierung für den fächerintegrativen und schulformübergreifenden Kompetenzerwerb der Schüler:innen.
Die Veranstaltungen beziehen sich auf das Portfolio Medienbildungskompetenz für Hessische Lehrkräfte. In den einzelnen Angeboten wird auf die entsprechenden Kompetenzbereiche hingewiesen: Medientheorie und Mediengesellschaft (1.1), Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (1.2), Mediennutzung (1.3), Medien- und Schulentwicklung (1.4), Lehrerrolle und Personalentwicklung (1.5).
Zudem orientieren sich die Fortbildungen am Praxisleitfaden Medienkompetenz, den die Hessische Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt entwickelt hat und der Lehrkräfte darin unterstützen soll, Medienkompetenzen im Unterricht einzuführen und mit den Schüler:innen aufzubauen. Unterrichtsbeispiele, die in den Veranstaltungen entwickelt werden, können in den Praxisleitfaden aufgenommen und individuell je nach Unterrichtsituation weiterentwickelt werden. Dabei legt das DFF nicht nur Wert auf das entstehende Ergebnis, sondern vor allem auf den kreativen und künstlerischen Prozess. An erster Stelle steht die eigenständige, ästhetische Erfahrung, die Film mit seiner Geschichte, Ästhetik und Wirkung vermittelt.










Wenn Sie keine passende Veranstaltung finden, schreiben Sie uns eine E-Mail (Kontaktdaten, Schulinformationen, Wunsch-Thema, -Veranstaltungsort und -Datum). Folgende Formate sind ganzjährig buchbar:
- Film verstehen lernen
- Wie Bilder laufen lernten – Filmbildung in der Grundschule
- Drehbuch schreiben
- Filmisches und literarisches Erzählen: Literaturverfilmung und ihre Textvorlage
- Cinemini – Kurzfilme für die Grundschule
- Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
- Rassismus und Polizeigewalt im Film
- Kurzfilm-Landeslizenzen. Vorstellung und Erprobung eines didaktischen Multitalents
- Kurzfilme für den Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe
- Kurzfilme für die Grundschule und die Förderschule
- Romantische Spiegelungen im Spielfilm
- Geschichte im Film
- Weimarer Republik und Erste Weltkrieg im Film
- Filmanalyse mit Filmanfängen
- Urheberrecht und Film im Unterricht
- Wir machen einen Trickfilm
- Filmen und schneiden mit mobilen Endgeräten
- Zeichentrickanimation mit dem iPad
- Anime – Eine Einführung in die japanische Animationskunst
- “También la lluvia” in Originalversion für den Spanischunterricht der Oberstufe und für die Abiturvorbereitung
- GRAN TORINO – A film analysis
- Welcome to the USA – Exploring the History of Immigration in American Life through Film
- The American Dream – National Identity in Changing Times
September
Informationen
In dem vielschichtigen Sozialdrama “También la lluvia” zeigt Regisseurin Icíar Bollaín unbewusste Reproduktionen kolonialistischer Strukturen auf: Bei den Dreharbeiten zu einem Historienfilm über die Ankunft von Kolumbus in Amerika gerät
Informationen
In dem vielschichtigen Sozialdrama “También la lluvia” zeigt Regisseurin Icíar Bollaín unbewusste Reproduktionen kolonialistischer Strukturen auf: Bei den Dreharbeiten zu einem Historienfilm über die Ankunft von Kolumbus in Amerika gerät ein europäisches Drehteam in die Straßenkämpfe der „Guerra del Agua“ in Cochabamba, bei der die bolivianische Bevölkerung gegen die Privatisierung des Trinkwassers kämpft, und muss unweigerlich Position beziehen.
Die Fortbildung bietet unterrichtspraktische Anregungen für den Einsatz des Films im Fremdsprachenunterricht Spanisch der Oberstufe und lässt sich an die KCGO-Themen „La conquista de América“ und „Desigualdad social y económica“ anbinden. Neben einer Analyse der filmsprachlichen Mittel steht die Vermittlung eines kurzen Überblicks der Entwicklungen in Peru rund um das hoch aktuelle Thema der Verknappung der lebenswichtigen Ressource Wasser im Fokus.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„También la lluvia“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in spanischer Sprache statt.
Referentin: Antje Knapp
Kompetenz: 1.1, 1.2 1.4
Der Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan des Schulportal Hessens.
Mehr Informationen
Anmeldung
Online Veranstaltung Informationen
Event has already taken place!
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
Online Veranstaltung Informationen
Event has already taken place!
Informationen
Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Deutsch sieht für die Qualifikationsphase Q1 vor, die Umsetzung romantischer Motive im Film zu betrachten. Neben der Schaffung einer bestimmten Atmosphäre stehen vor allem
Informationen
Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Deutsch sieht für die Qualifikationsphase Q1 vor, die Umsetzung romantischer Motive im Film zu betrachten. Neben der Schaffung einer bestimmten Atmosphäre stehen vor allem die Themen Reisen, Träume, Außenseiter und Doppelgänger im Mittelpunkt. Dabei wird auch die Untergattung der Schwarzen Romantik bedacht.
Die Fortbildung betrachtet die Umsetzung romantischer Spiegelungen in unterschiedlichen Filmgenres und gibt Einblicke, wie mit Hilfe filmischer Mittel (u.a. Bildaufbau, Musik, Kameraposition) romantische Stimmungen erzeugt werden.
Referent: Manuel Föhl
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Schulportal Hessen.
Mehr Informationen
Anmeldung
Online Veranstaltung Informationen
Event has already taken place!
Informationen
In dem vielschichtigen Sozialdrama “También la lluvia” zeigt Regisseurin Icíar Bollaín unbewusste Reproduktionen kolonialistischer Strukturen auf: Bei den Dreharbeiten zu einem Historienfilm über die Ankunft von Kolumbus in Amerika gerät
Informationen
In dem vielschichtigen Sozialdrama “También la lluvia” zeigt Regisseurin Icíar Bollaín unbewusste Reproduktionen kolonialistischer Strukturen auf: Bei den Dreharbeiten zu einem Historienfilm über die Ankunft von Kolumbus in Amerika gerät ein europäisches Drehteam in die Straßenkämpfe der „Guerra del Agua“ in Cochabamba, bei der die bolivianische Bevölkerung gegen die Privatisierung des Trinkwassers kämpft, und muss unweigerlich Position beziehen.
Die Fortbildung bietet unterrichtspraktische Anregungen für den Einsatz des Films im Fremdsprachenunterricht Spanisch der Oberstufe und lässt sich an die KCGO-Themen „La conquista de América“ und „Desigualdad social y económica“ anbinden. Neben einer Analyse der filmsprachlichen Mittel steht die Vermittlung eines kurzen Überblicks der Entwicklungen in Peru rund um das hoch aktuelle Thema der Verknappung der lebenswichtigen Ressource Wasser im Fokus.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„También la lluvia“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in spanischer Sprache statt.
Referentin: Antje Knapp
Kompetenz: 1.1, 1.2 1.4
Der Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan des Schulportal Hessens.
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Wir machen einen Rundumschlag durch die spielerisch kindgerechte Filmvermittlung: Wie kann Filmvermittlung im Unterricht konkret aussehen? Wie gehe ich ein Praxisprojekt an? Wie rede ich mit
Informationen
Wir machen einen Rundumschlag durch die spielerisch kindgerechte Filmvermittlung:
Wie kann Filmvermittlung im Unterricht konkret aussehen? Wie gehe ich ein Praxisprojekt an? Wie rede ich mit Kindern über Film?
Film und seine Machart eignen sich hervorragend als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule, im fächerverbindenden Unterricht oder in einer Projektwoche:
In Praxis-Projekten können Schüler*innen insbesondere Kernkompetenzen für den Kunstunterricht (Basteln und Gestalten), und den Sachunterricht (Experimentieren, Beobachten, Dokumentieren) trainieren. In einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit geeigneten Filmen können Verbindung zu Themen des Ethik- oder Religionsunterrichts (Gefühle, Vorurteile, Vielfalt, u.v.m.), Deutsch- Unterrichts (Narrative Strategien) oder Kunst- und Musikunterrichts (audiovisuelle Gestaltung von Film) gezogen werden.
Konkrete Inhalte der Fortbildung:
1. Geeigneter Einsatz von Film im Unterricht:
rechtliche Hinweise konkrete Filmtips und geeignete Plattformen für den schulischen Einsatz
2. Methoden zur praktischen Nachbereitung einer Filmsichtung
Anregungen, wie zu filmischen Mitteln gearbeitet werden kann, ohne mit Fachbegriffen zu überfordern
3. Demonstration und Bau von optischen Spielzeugen anhand des MUSEUMmobil-Koffers: Was ist zu beachten, wenn ich Wunderscheiben, Daumenkinos oder Wundertrommeln mit der Klasse basteln möchte?
4. Kleine StopMotion-Animation
Einführung in eine gängige StopMotion-App und praktische Hinweise zur Begleitung von Schüler*innen-Projekten
Geben Sie gerne bei der Anmeldung an, welche Bereiche Sie besonders interessieren. Wir werden die Schwerpunkte nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden setzen.
Zielgruppe: Grund- und Förderschule
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
- Mediennutzung
- Medientheorie und Mediengesellschaft
- Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Referent:in: Ulrike Melsbach
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie HIER
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Praxisnachmittage Medienbildung & Digitalisierung 2025 der Lehrkräfteakademie Hessen. Wie lernen Kinder, wie bewegte Bilder funktionieren? Diese praxisorientierte Fortbildung zeigt, wie Film kreativ und kindgerecht im Unterricht
Informationen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Praxisnachmittage Medienbildung & Digitalisierung 2025 der Lehrkräfteakademie Hessen.
Wie lernen Kinder, wie bewegte Bilder funktionieren? Diese praxisorientierte Fortbildung zeigt, wie Film kreativ und kindgerecht im Unterricht eingesetzt werden kann – sei es im Kunst-, Musik-, Deutsch- oder Sachunterricht.
Mit optischen Spielzeugen, kleinen Stop-Motion-Projekten und Beispielen aus dem europäischen Projekt CineMini entdecken wir gemeinsam, wie sich Filmvermittlung ohne Fachjargon, aber mit viel Freude und Kreativität gestalten lässt. Alle Materialien sind kostenfrei nutzbar – zum direkten Einsatz im Unterricht.
Referent:in: Ulrike Melsbach
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie HIER
Mehr Informationen
Anmeldung
Oktober
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
In dem vielschichtigen Sozialdrama “También la lluvia” zeigt Regisseurin Icíar Bollaín unbewusste Reproduktionen kolonialistischer Strukturen auf: Bei den Dreharbeiten zu einem
Informationen
In dem vielschichtigen Sozialdrama “También la lluvia” zeigt Regisseurin Icíar Bollaín unbewusste Reproduktionen kolonialistischer Strukturen auf: Bei den Dreharbeiten zu einem Historienfilm über die Ankunft von Kolumbus in Amerika gerät ein europäisches Drehteam in die Straßenkämpfe der „Guerra del Agua“ in Cochabamba, bei der die bolivianische Bevölkerung gegen die Privatisierung des Trinkwassers kämpft, und muss unweigerlich Position beziehen.
Die Fortbildung bietet unterrichtspraktische Anregungen für den Einsatz des Films im Fremdsprachenunterricht Spanisch der Oberstufe und lässt sich an die KCGO-Themen „La conquista de América“ und „Desigualdad social y económica“ anbinden. Neben einer Analyse der filmsprachlichen Mittel steht die Vermittlung eines kurzen Überblicks der Entwicklungen in Peru rund um das hoch aktuelle Thema der Verknappung der lebenswichtigen Ressource Wasser im Fokus.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„También la lluvia“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in spanischer Sprache statt.
Referentin: Antje Knapp
Kompetenz: 1.1, 1.2 1.4
Der Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan des Schulportal Hessens.
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars:innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der
Informationen
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars:innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.
Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?
Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren.
Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden.
Diese Fortbildung etnstand durch eine Kooperation der VISION KINO mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Rahmen des Projektes „Film Macht Mut“.
Referentin: Aida Ben-Achour
Kompetenz: 1.1 / 1.2
Die Anmeldug ist über diesen LINK möglich.
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Viele eindrückliche Dokumentar- und Spielfilme sind in den letzten Jahren ins Kino gekommen, die den Nationalsozialismus und Holocaust, die Nachwirkungen und Erinnerung daran thematisieren. Wie Sie diese Filme im Unterricht
Informationen
Viele eindrückliche Dokumentar- und Spielfilme sind in den letzten Jahren ins Kino gekommen, die den Nationalsozialismus und Holocaust, die Nachwirkungen und Erinnerung daran thematisieren. Wie Sie diese Filme im Unterricht einsetzen können, darum geht es in dieser praxisorientierten Fortbildung.
Durch die Unmittelbarkeit seiner Wirkung stellt Film einen intensiven, empathischen Zugang für Schüler*innen zu einem Thema her, dem sonst bisweilen mit Abwehr oder vermeintlichen Übersättigungsgefühlen begegnet wird. Gleichzeitig eröffnet Film Potentiale zur kritischen Medienreflektion und setzt Impulse, filmästhetische und dramaturgische Elemente kennenzulernen. Damit lassen sich spannende Verbindungen von historischen, ethischen, emotionalen und gestalterischen Fragen herstellen – z. B. aus welcher Perspektive erzählt der Film vom Holocaust, was ist die historische Wahrheit dahinter und was wird mit welcher Wirkung fiktionalisiert?
Praxisorientierte Fragen und Empfehlungen für den Unterricht stehen im Fokus der Fortbildung: Welche Filme eignen sich für Ihre Lerngruppe? Wie binden Sie einen Film zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und der Nachgeschichte in ihren Unterricht ein? Welche herausfordernden Situationen könnten auftreten und wie können Sie damit umgehen? Exemplarisch werden wir uns bestehende Unterrichtsmaterialien zu den Filmen TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND (Deutschland, Frankreich 2024) und A REAL PAIN (USA 2024) ansehen und in Methoden einarbeiten.
Die Referentin, Rifka Ajnwojner, arbeitet seit 2021 in der Bildung und Vermittlung des Jüdischen Museums Frankfurt als abgeordnete Lehrerin. Sie ist zuständig für die kulturelle, politische Bildung zu den Themen Judentum, aktuelles jüdisches Leben, Formen des Antisemitismus und Erinnerung an den Holocaust. Frau Ajnwojner betreut Bildungsangebote der Bibliothek, gibt Fortbildungen, konzipiert Workshops und entwickelt Vermittlungsprogramme.
Vor ihrer Arbeit als Lehrerin war Rifka Ajnwojner an verschiedenen Kultureinrichtungen tätig, unter anderem bei VISION KINO Berlin und am Goethe Institut Tel Aviv.
Die Fortbildung findet vorab im Rahmen eines Kinotags anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Der Augen auf-Kinotag wird konzeptioniert und realisiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet wird der Kinotag von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz, in Kooperation mit den SchulKinoWochen. In Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt am Main, Rostock und Stuttgart können Sie sich zusätzlich zur Fortbildung mit Ihrer Klasse am 27. Januar für einen Film mit anschließendem Filmgespräch anmelden.
Weitere Informationen zum Kinotag: https://www.visionkino.de/projekte/kinotag-zum-27-januar/
Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt anlässlich der Wechselausstellung What a Family! Ruthe Zuntz: 500 Jahre im Fokus statt, die vom 18. September 2025 bis zum 15. Februar 2026 zu sehen ist. Im Rahmenprogramm der Ausstellung wird auch der Film Treasure gezeigt, der in der Fortbildung ergänzend thematisiert wird. Bereits im Vorfeld der Fortbildung sind Sie herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. Nähere Informationen zur Ausstellung und Begleitprogramm finden Sie auf der Homepage des Jüdischen Museums Frankfurt: Jüdisches Museum Frankfurt – Jüdisches Museum Frankfurt.
Wann: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 15-18 Uhr
Wo? Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, Ethik, Politik, fächerübergreifende Demokratiebildung
Klassenstufen: 9.-13. Klasse
Mehr Informationen
Anmeldung
November
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
MO10Nov9:30MO16:00Fachtag Doppelstunde Film9:30 - 16:00(GMT+01:00)
Informationen
Der Frankfurter Fachtag richtet sich an Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Pädagog*innen aller Schulformen, die Film in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen möchten, einen Einstieg
Informationen
Der Frankfurter Fachtag richtet sich an Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Pädagog*innen aller Schulformen, die Film in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen möchten, einen Einstieg in die Filmvermittlung suchen oder sich weiterbilden möchten. Dabei bieten erfahrene Filmvermittler*innen 90-minütige Workshops, die einfache, auf den Unterricht übertragbare Konzepte vermitteln. Von den Anfängen des Bewegtbildes über unterrichtsrelevante Kurzfilme bis hin zu filmpraktischen Übungen – die Inhalte sind spiegelbildlich übertragbar und können direkt in der nächsten Doppelstunde aufgegriffen werden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
Informationen
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars:innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der
Informationen
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars:innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.
Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?
Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren.
Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden.
Diese Fortbildung etnstand durch eine Kooperation der VISION KINO mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Rahmen des Projektes „Film Macht Mut“.
Referentin: Aida Ben-Achour
Kompetenz: 1.1 / 1.2
Die Anmeldug ist über diesen LINK möglich.
Mehr Informationen
Anmeldung
Dezember
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich
Informationen
Der britische Film Ex Machina von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
In dieser Online-Fortbildung nähern wir uns dem Film Ex Machina aus filmästhetischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive an.
Anhand ausgewählter Szenen und Gesprächsanalysen erkunden wir zentrale Themen wie Voyeurismus, generische Figuren, KI als Projektionsfläche sowie die Rolle von Sprache und Missverständnissen – mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Bitte sichten Sie den Film im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
„Ex Machina“ ist für alle Hessischen Lehrkräfte über den Edupool frei verfügbar. Zugang zum Edupool erhalten Sie über Ihr Medienzentrum.
Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Referent: Dr. Julian Namé
Kompetenz: 1.1, 1.4
Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie im Wochenplan Fortbildung
Mehr Informationen
Anmeldung
Januar
Informationen
Die Fortbildung verbindet historisches Hintergrundwissen, didaktische Perspektiven auf Filme und kritische Medienkompetenz im Bereich Antiziganismus. Auf dieser Basis werden konkrete Unterrichtsentwürfe zu Filmen des Augen auf-Kinotags erarbeitet, zum Biopic „Django
Informationen
Die Fortbildung verbindet historisches Hintergrundwissen, didaktische Perspektiven auf Filme und kritische Medienkompetenz im Bereich Antiziganismus. Auf dieser Basis werden konkrete Unterrichtsentwürfe zu Filmen des Augen auf-Kinotags erarbeitet, zum Biopic „Django – Ein Leben für die Musik“ (F, 2017), zum Kinderfilm „Zirkuskind“ (D, 2024) über eine Sinti Artistenfamilie, zu den Kurzfilmen „Menschen können zweimal sterben” (D, 2022) des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma sowie zum Dokumentarfilm „Wesley schwimmt“ (D, 2024), die den Urenkel des Überlebenden Hugo Höllenreiner auf eine Gedenkstättenfahrt begleitet. Ziel der Fortbildung ist es, Wege zu finden, Schüler*innen die NS-Geschichte und deren Bedeutung für die Gegenwart zu vermitteln und sie für Diskriminierung in der heutigen Vielfaltsgesellschaft zu sensibilisieren.
Die Referentin: Dr. Birgit Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Critical Film & Image Hub“ an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg, die im Programm „Demokratie leben!“ der Bundesregierung gefördert wird. Sie war zuvor für das Museumsprojekt „Das vergessene Gedächtnis“ am Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma tätig, Koordinatorin im Arbeitsbereich „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“ sowie akademische Mitarbeiterin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist seit mehr als 20 Jahren als Dozentin tätig, u.a. als Lehrbeauftragte an Hochschulen und im EU-Programm von IES Abroad (Institute for the International Education of Students, Freiburg) sowie im Bereich der Lehrer:innenfortbildung.
Das Anmeldeformular für die Fortbildung finden Sie HIER.
Mehr Informationen
Anmeldung
Februar
Keine Veranstaltungen
März
Keine Veranstaltungen
April
Keine Veranstaltungen
Mai
Keine Veranstaltungen
Juni
Keine Veranstaltungen