a

Lorem ipsum dolor sit amet, conse ctetur adip elit, pellentesque turpis.

Mi12Nov14:00Mi18:00Geschichte im Kino – Filmbildung mit Fokus auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer RepublikKooperation mit der hessichen Lehrkräfteakademie14:00 - 18:00(GMT+01:00)

Informationen

Wie lässt sich Geschichte über Filme erfahrbar machen?

Diese Fortbildung widmet sich der filmischen Darstellung des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Dabei handelt es sich um zwei zentrale Epochen deutscher Geschichte, die im kollektiven Gedächtnis stark durch Bilder geprägt sind. Anhand ausgewählter Spiel- und Dokumentarfilme sowie filmästhetischer und historisch-politischer Zugänge erarbeiten wir gemeinsam Methoden und Strategien der Filmbildung für den schulischen Kontext.

Dabei soll auf den Grund gegangen werden, wie Filme die gesellschaftlichen Umbrüche nach 1914 reflektieren und welche filmischen Mittel das historische Bild im Kino prägen. Zudem soll eine Hilfestellung gegeben werden, wie filmisches Erzählen zum kritischen Geschichtsverständnis beitragen und welche Filme eignen sich besonders für den Einsatz im Unterricht (Sek I & II) eignen.

Historische Filmklassiker wie IM WESTEN NICHTS NEUES (1930/2022), WESTFRONT 1918 (1930) oder KUHLE WAMPE (1932) sollen dabei diskutiert werden, wie aber auch neuere filmische Perspekiven auf die Epoche. Ergänzend erhalten Sie praktische Anregungen für die Arbeit mit Filmen im Unterricht, z. B. zur Analyse von Filmbildern oder zum kreativen Umgang mit historischem Material.

 

 

Ort: M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, Ursulum 18a, 35396 Gießen

Referent: Manuel Föhl
Kompetenz: 1.1, 1.4

Den Anmeldelink für die Fortbildung finden Sie HIER

Mehr Informationen

Veranstaltungsort

M@AUS – Regionales Medienzentrum Gießen–Vogelsberg; Standort Gießen

Ursulum 18a // 35396 Gießen