Filmanalyse
In den Filmanalyse-Workshops reflektieren und diskutieren Kinder und Jugendliche über Film und Filmsprache. Dabei nehmen sie Film als eigenständige Kunstform wahr und lernen technische Grundbegriffe sowie ästhetische Gestaltungsmittel kennen. Anhand verschiedener Materialien (u.a. Filmplakate, Trailer und Filmausschnitte) werden die Schüler:innen mit filmischen Erzähltechniken und filmanalytischen Grundbegriffen (Kameraperspektiven, Einstellungsgrößen, Montage usw.) vertraut gemacht, um die Sensibilität und Aufmerksamkeit für filmische Mittel zu erhöhen. Der Workshop wirkt damit einem reinen Filmkonsum entgegen und schafft eine Plattform, auf der sich die Teilnehmenden kritisch mit ihren individuellen Filmerlebnissen auseinandersetzen.
So funktioniert's:
Zeitraum:
Themen zur Auswahl
Unterschiedliche Themenschwerpunkte bieten eine gezielte Auseinandersetzung mit der Sprache und Wirkungsweise des bewegten Bildes. Sei es die Darstellung von Vergangenheit, die Aufarbeitung von Konfliktpotenzialen Heranwachsender oder die kritische Auseinandersetzung mit sozialen Medien im Film – mit Hilfe eines Fokus auf spezielle Themen lässt sich der gezielte Einsatz von filmischen Mitteln exemplarisch gut darstellen.