Events by this organizer
Februar
Mi08Feb14:00Mi18:00Online VeranstaltungAufwachsen in der UkraineSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
Wie ist es, in einer unsicheren politischen Situation zu leben, in der bewaffnete Konflikte und Krieg zum Alltag gehören? Dem spürt das Sonderprogramm „Aufwachsen in der Ukraine“ mit aktuellen ukrainischen
Informationen
Wie ist es, in einer unsicheren politischen Situation zu leben, in der bewaffnete Konflikte und Krieg zum Alltag gehören? Dem spürt das Sonderprogramm „Aufwachsen in der Ukraine“ mit aktuellen ukrainischen Kinoproduktionen nach. In der Fortbildung werden anhand der Filme thematische und ästhetische Zugänge aufgezeigt, um im Unterricht aus verschiedenen Perspektiven auf das Leben in der Ukraine zu blicken. Ein gemeinsames Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Fortbildung findet als Onlineveranstaltung über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden zeitnah zur Veranstaltung per Mail zugeschickt.
Das kostenfreie Angebot finden Sie im Veranstaltungskatalog auf http://www.akkreditierung.hessen.de unter folgender Veranstaltungsnummer: 0220723601.
Veranstalter: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Durchführung: digital
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.5
Referentin: Sarah Hoffmann
more
Do16Feb14:00Do18:00Animationsfilm in der SchuleSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
Am Beispiel des Animationsfilms zeigt sich die Funktionsweise der filmischen Wahrnehmung besonders deutlich. In der Fortbildung werden den teilnehmenden Lehrkräften durch einem Impulsvortrag mit Filmbeispielen verschiedene Animationsformen (Legetrick, Knettrick, Pixilation)
Informationen
Am Beispiel des Animationsfilms zeigt sich die Funktionsweise der filmischen Wahrnehmung besonders deutlich. In der Fortbildung werden den teilnehmenden Lehrkräften durch einem Impulsvortrag mit Filmbeispielen verschiedene Animationsformen (Legetrick, Knettrick, Pixilation) vorgestellt. In einem Praxisteil erstellen die Teilnehmer:innen in Kleingruppen mit iPads eigene filmische Animationen und vertonen diese. In der Abschlusspräsentation werden Anwendungsmöglichkeiten der Technik in der Schule diskutiert. Auch als Workshop für Schulklassen buchbar.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter folgender Veranstaltungsnummer: 0220717101.
Veranstalter: Medienzentrum Hochtaunuskreis
Durchführung: vor Ort
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5
Referent: Urs Tilman Daun
more
Veranstaltungsort
Medienzentrum Hochtaunuskreis
Färberstraße 10 // 61381 Friedrichsdorf
März
Di07Mär14:00Di18:00Online VeranstaltungEmil und die (Film)DetektiveSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
Die Verfilmungen des Kinderbuch- Klassikers Emil und die Detektive von 1931, 1954 und 2011 eignen sich bestens, um zu untersuchen, wie Film „funktioniert“: Wie wird eine Geschichte mit bewegten Bildern erzählt? Wie
Informationen
Die Verfilmungen des Kinderbuch- Klassikers Emil und die Detektive von 1931, 1954 und 2011 eignen sich bestens, um zu untersuchen, wie Film „funktioniert“: Wie wird eine Geschichte mit bewegten Bildern erzählt? Wie werden Gefühle hervorgerufen und Spannung erzeugt? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es? Die Fortbildung vermittelt eine Einführung in die Filmanalyse und stellt Methoden für den Umgang mit Literaturverfilmungen im Grundschulunterricht vor.
Die Fortbildung findet als Onlineveranstaltung über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden zeitnah zur Veranstaltung per Mail zugeschickt.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter der Veranstaltungsnummern 0220717002.
Veranstalter: Medienzentrum Rheingau-Taunus
Durchführung: digital
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.5
Referentin: Ulrike Melsbach
more
Mi08Mär14:00Mi18:00Animationsfilm in der SchuleSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
Am Beispiel des Animationsfilms zeigt sich die Funktionsweise der filmischen Wahrnehmung besonders deutlich. In der Fortbildung werden den teilnehmenden Lehrkräften durch einem Impulsvortrag mit Filmbeispielen verschiedene Animationsformen (Legetrick, Knettrick, Pixilation)
Informationen
Am Beispiel des Animationsfilms zeigt sich die Funktionsweise der filmischen Wahrnehmung besonders deutlich. In der Fortbildung werden den teilnehmenden Lehrkräften durch einem Impulsvortrag mit Filmbeispielen verschiedene Animationsformen (Legetrick, Knettrick, Pixilation) vorgestellt. In einem Praxisteil erstellen die Teilnehmer:innen in Kleingruppen mit iPads eigene filmische Animationen und vertonen diese. In der Abschlusspräsentation werden Anwendungsmöglichkeiten der Technik in der Schule diskutiert. Auch als Workshop für Schulklassen buchbar.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter folgender Veranstaltungsnummer: 0220717102.
Veranstalter: Medienzentrum Frankfurt
Durchführung: vor Ort
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5
Referent: Urs Tilman Daun
more
Veranstaltungsort
Medienzentrum Frankfurt
Fahrgasse 89 // 60311 Frankfurt am Main
April
Mi26Apr14:00Mi18:00Manga – Comic – FilmSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
Comics erleben einen Boom, als Buch oder verfilmt. Das gilt besonders für Manga und Anime. Die Stile sind sehr unterschiedlich und die Themen reichen von der Klimakrise über Genderfragen bis
Informationen
Comics erleben einen Boom, als Buch oder verfilmt. Das gilt besonders für Manga und Anime. Die Stile sind sehr unterschiedlich und die Themen reichen von der Klimakrise über Genderfragen bis zur Erinnerung an den Holocaust. Comics bieten Jugendlichen Zugang zu Literatur, Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft. Die Fortbildung präsentiert konkrete Möglichkeiten für den Einsatz visueller Erzählungen und stellt Werke der Comicliteratur vor, die sich für den Unterricht eignen.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter folgenden Veranstaltungsnummern: 0220716602.
Veranstalter: Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main
Durchführung: vor Ort
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.4, 1.5
Referent: Jakob Hoffmann
more
Veranstaltungsort
Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main
Berliner Straße 175 // 63067 Offenbach
Do27Apr14:00Do18:00Film entdecken in der GrundschuleSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
In der Fortbildung erlernen die Teilnehmenden filmpädagogische Grundlagen zum praktischen und unkomplizierten Einsatz im Unterricht. An die Hand gegeben werden Kriterien zur altersgerechten Filmauswahl, Materialien für den schulischen Einsatz und
Informationen
In der Fortbildung erlernen die Teilnehmenden filmpädagogische Grundlagen zum praktischen und unkomplizierten Einsatz im Unterricht. An die Hand gegeben werden Kriterien zur altersgerechten Filmauswahl, Materialien für den schulischen Einsatz und Methoden zur praktischen Nachbereitung. Anleitungen für den Bau einfacher optischer Spielzeuge und das Drehen kurzer Stop-Motion-Animationen ermöglichen eine spielerische Annäherung an das Medium Film.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter folgender Veranstaltungsnummer: 0220716801.
Veranstalter: Medienzentrum Kirchhain
Durchführung: vor Ort
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.5
Referentin: Ulrike Melsbach
more
Veranstaltungsort
Medienzentrum Kirchhain
Dresdener Straße 18 // 35274 Kirchhain
Mai
Mi03Mai14:00Mi18:00Film entdecken in der GrundschuleSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
In der Fortbildung erlernen die Teilnehmenden filmpädagogische Grundlagen zum praktischen und unkomplizierten Einsatz im Unterricht. An die Hand gegeben werden Kriterien zur altersgerechten Filmauswahl, Materialien für den schulischen Einsatz und
Informationen
In der Fortbildung erlernen die Teilnehmenden filmpädagogische Grundlagen zum praktischen und unkomplizierten Einsatz im Unterricht. An die Hand gegeben werden Kriterien zur altersgerechten Filmauswahl, Materialien für den schulischen Einsatz und Methoden zur praktischen Nachbereitung. Anleitungen für den Bau einfacher optischer Spielzeuge und das Drehen kurzer Stop-Motion-Animationen ermöglichen eine spielerische Annäherung an das Medium Film.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter folgender Veranstaltungsnummer: 0220716802.
Veranstalter: Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen
Durchführung: vor Ort
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.5
Referentin: Ulrike Melsbach
more
Veranstaltungsort
Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen
Unterer Hardthof 19 // 35398 Gießen
Mi17Mai14:00Mi18:00Emil und die (Film)DetektiveSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
Die Verfilmungen des Kinderbuch- Klassikers Emil und die Detektive von 1931, 1954 und 2011 eignen sich bestens, um zu untersuchen, wie Film „funktioniert“: Wie wird eine Geschichte mit bewegten Bildern erzählt? Wie
Informationen
Die Verfilmungen des Kinderbuch- Klassikers Emil und die Detektive von 1931, 1954 und 2011 eignen sich bestens, um zu untersuchen, wie Film „funktioniert“: Wie wird eine Geschichte mit bewegten Bildern erzählt? Wie werden Gefühle hervorgerufen und Spannung erzeugt? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es? Die Fortbildung vermittelt eine Einführung in die Filmanalyse und stellt Methoden für den Umgang mit Literaturverfilmungen im Grundschulunterricht vor.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter der Veranstaltungsnummern 0220717003.
Veranstalter: Medienzentrum Offenbach
Durchführung: vor Ort
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.5
Referentin: Ulrike Melsbach
more
Veranstaltungsort
Medienzentrum Offenbach
Frankfurter Str. 160 // 63303 Dreieich
Do25Mai14:00Do18:00Manga – Comic – FilmSchulKinoWochen14:00 - 18:00
Informationen
Comics erleben einen Boom, als Buch oder verfilmt. Das gilt besonders für Manga und Anime. Die Stile sind sehr unterschiedlich und die Themen reichen von der Klimakrise über Genderfragen bis
Informationen
Comics erleben einen Boom, als Buch oder verfilmt. Das gilt besonders für Manga und Anime. Die Stile sind sehr unterschiedlich und die Themen reichen von der Klimakrise über Genderfragen bis zur Erinnerung an den Holocaust. Comics bieten Jugendlichen Zugang zu Literatur, Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft. Die Fortbildung präsentiert konkrete Möglichkeiten für den Einsatz visueller Erzählungen und stellt Werke der Comicliteratur vor, die sich für den Unterricht eignen.
Im Veranstaltungskatalog auf https://www.akkreditierung.hessen.de finden Sie das kostenfreie Angebot unter folgenden Veranstaltungsnummern: 0220716601.
Veranstalter: Medienzentrum Darmstadt-Dieburg
Durchführung: vor Ort
Dauer: 4 Std.
Kompetenz: 1.1, 1.2, 1.4, 1.5
Referent: Jakob Hoffmann
more
Veranstaltungsort
Medienzentrum Darmstadt-Dieburg
Goethestraße 10–14 // 64807 Dieburg